Foto Wolfgang Stadel

Soziale Arbeit, Bildung und Pflege Prof. Dr. phil. Wolfgang Stadel

Wolfgang.Stadel[at]hs-esslingen.de

Anschrift
Campus Esslingen Flandernstraße
Raum: F 01.253
Flandernstraße 101
73732 Esslingen

+49 711 397-4588

Fachgebiete

  • Sozialraumforschung
  • Kontexte des Alter(n)s und Behinderung,
  • Teilhabe und Partizipation
  • Figurations- und Prozesstheorie (Norbert Elias)

Sprechstunden

Dienstag oder Donnerstag (nach Absprache)

Bitte vereinbaren Sie einen Termin per Mail.

Beruflicher werdegang

  • seit 09/2022       Professor für Soziale Arbeit mit Schwerpunkt „Sozialraumentwicklung und Gemeinwesenarbeit“ an der Hochschule Esslingen
  • 2020 - 2021        Wissenschaftliche Mitarbeiter im Forschungsprojekt „Demenz im Quartier-der Beitrag des Ehrenamts“. Verbundforschungsprojekt der Universität Kassel, der Hochschule Darmstadt und der Hochschule Fulda, gefördert vom Hessischen Sozialministerium und der Stiftung DiaDem (2020-2021)
  • 2020                    Promotion im Hessischen Promotionszentrum Soziale Arbeit (Dr. phil.), Dissertation: „Sozialraumentwicklung unter den Bedingungen von Behinderung und Alter – Menschen mit sog. Geistiger Behinderung im Alter: Enthinderungs- und Aneignungshilfe aus einer subjektorientierten sozialräumlichen Perspektive“
  • 2016 - 2022        Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachbereich Sozialwesen der Hochschule Fulda
  • 2013 - 2015        Hochschule Fulda: Master Studium Soziale Arbeit im Schwerpunkt Sozialraumentwicklung und -organisation (M.A.) (berufsbegleitend)
  • 2009 - 2013        Hochschule RheinMain, Wiesbaden: Bachelorstudium Soziale Arbeit (B.A.) (berufsbegleitend)
  • 1990 - 2019        Tätigkeit in der Behindertenhilfe in verschiedenen Funktionen und Arbeitsbereichen
  • 1990 - 1993        Ausbildung zum Erzieher, Fachrichtung: Jugend- und Heimerziehung, Fachschule für Sozialpädagogik, Bildungszentrum „Schloß Flehingen“ (berufsbegleitend)
  • 1988 - 1990        Zivildienst
  • 1983 - 1988        Ausbildung und Tätigkeit als Bäcker

Veröffentlichungen

  • Beck, Sylvia/Stadel, Wolfgang (2026): Aufsuchende Ansätze Ein neuer Zugangsweg Sozialer Arbeit für ältere Menschen in prekären Lebenssituationen? In: Middendorf, Tim/Parchow, Alexander (Hrsg.): Ältere Menschen in prekären Lebenslagen. Theorien Handlungsfelder und Fragestellungen für die Soziale Arbeit. 1. Aufl. Weinheim: Beltz Verlagsgruppe. S. 35–48.
  • Alisch, Monika/Stadel, Wolfgang (2025): Sozialraumentwicklung als Forschungsweise für Forschungen im Kontexten des Alter(n)s. In: Löffler, Eva Maria/Bleck, Christian/Rüßler, Harald (Hrsg.): Forschen und Forschung in Kontexten des Alter(n)s. Ausblicke und Konsequenzen für die Soziale Arbeit. 1. Auflage. Leverkusen: Verlag Barbara Budrich. S. 21–33.
  • Rubin, Yvonne/Hundeck, Markus/Stadel, Wolfgang: Passives und unsicheres Wissen und dessen mögliche Aktivierung als Aufgabge Sozialer Arbeit. In: Kallenbach, Tilman/Borrmann, Stefan (Hrsg.): Soziale Arbeit als Akteurin im Kontext gesellschaftlicher Transformation: Wissensbestände und Erkenntnisse aus Profession und Disziplin. 1st ed. S. 51–60.
  • Ritter, Martina; Stadel, Wolfgang (2022): Sozialraumforschung im ländlichen Raum. In: Reimer Gronemeyer, Martina Ritter, Oliver Schultz und Jutta Träger (Hg.): Demenz im Quartier. Ehrenamt und Sozialraumorientierung für das Alter. Bielefeld: Transcipt Verlag, S. 23–43.
  • Stadel, Wolfgang (2022): Ältere Menschen, die als „geistig behindert“ kategorisiert sind, und ihr Blick auf subtile Machtprozesse. In: Wansing, G./Schäfers, M./Köbsell, S. (Hrsg.): Teilhabeforschung - Einführung in ein neues Forschungsfeld. Bd. 2 Methodologien, Methoden und Projekte der Teilhabeforschung. VS Verlag für Sozialwissenschaften.
  • Stadel, Wolfgang (2021): Wohnen-Leben-Sein: „Wohn“-Vorstellungen älterer Menschen, die als „geistig behindert“ bezeichnet werden. In: Alisch, M./May, M. (Hrsg.): Dach über dem Kopf – Wohnen als Herausforderung von Sozialraumentwicklung. Beiträge zur Sozialraumforschung, Band 24: Verlag Barbara Budrich.
  • Stadel, Wolfgang (2021): Sozialraumentwicklung unter den Bedingungen von Behinderung und Alter. Beiträge zur Sozialraumforschung, Band 23: Verlag Barbara Budrich.
  • Stadel, Wolfgang (2015): Inklusion als Enthinderung: Sozialräumliche Deutungsmuster von Erwachsenen mit geistiger Behinderung als Normalitätsrahmen. In: Alisch, M./May, M. (Hrsg.): „Das ist doch nicht normal …!“ Sozialraumentwicklung und Konstruktionen von Normalität. Beiträge zur Sozialraumforschung, Band 13: Verlag Babara Budrich, S. 153–174.
  • Braun, Mario/ Brück, Jasmin/ Stadel, Wolfgang (2015): Macht Inklusion! Plädoyer für ein Modell inklusiver Interaktion. In: Alisch, M./May, M. (Hrsg.): „Das ist doch nicht normal …!“ Sozialraumentwicklung und Konstruktionen von Normalität. Beiträge zur Sozialraumforschung, Band 13: Verlag Barbara Budrich, S. 227–250.

Weitere Informationen

Mitgliedschaften

  • Deutsche Gesellschaft für Soziale Arbeit (DGSA)
    • in der Fachgruppe Soziale Arbeit in Kontexten des Alter(n)s
    • in der Sektion Gemeinwesenarbeit
  • Deutsche Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie, Sektion IV  Soziale Gerontologie und Altenarbeit
  • Mitglied des Zentrums für Gesellschaft und Nachhaltigkeit (CeSSt), Hochschule Fulda
  • Aktionsbündnis Teilhabeforschung, Berlin
  • Institut für Bildungs- und Sozialforschung (IBS), Hochschule Esslingen
apply

Interesse geweckt? Bewirb dich! für das Sommersemester 2026