Projektpräsentation Pflegepädagogik/Pflegemanagement und Regionale Praxis 13.02.2026

Liebe Kolleg:innen in den kooperierenden Bildungseinrichtungen, Pflege- und Gesundheitseinrichtungen, Verbänden, Trägern und Diensten,

gerne laden wir Sie herzlich ein am 13.02.2026, Aula Flandernstraße und anschließend F 01.058 (großer Konferenzraum auf der Empore) 

 

Programm (wird aktualisiert)

         Aktuelle Entwicklungen an der Hochschule und in den Pflegestudiengängen und gemeinsamer Austausch zu aktuellen Entwicklungen in Ihren Handlungsfeldern.

 

Damit wir entsprechend planen können, melden Sie sich bitte über nachfolgende Anmeldemaske an. 

Wir freuen uns auf das Wiedersehen und den Austausch mit Ihnen und grüßen Sie sehr herzlich

Jutta Mohr, Mechthild Löwenstein, Andrea Chmitorz, Neşe Sevsay-Tegethoff und Astrid Elsbernd

Studentische Projekte

Die Studie Mindful Breath 4-7-8- Stressbewältigung für Pflegeauszubildende und Pflegestudierende wurde von 龙8国际赌场_龙8国际_官网de im fünften Semester des Pflegepädagogikstudiums durchgeführt und untersucht die Wirksamkeit einer Atemintervention auf Basis der 4-7-8 Technik zur Reduktion subjektiv wahrgenommenen Stresses. In einem kontrollierten Prä- Post- Design wurde der Einfluss einer vierwöchigen Atemtechnik auf das individuelle Stresserleben von Pflegeauszubildenden erhoben.

In einem Vorher-Nachher Vergleich werden die Auswirkungen der Atemintervention, anhand einer Kontroll- und Interventionsgruppe gegenübergestellt und analysiert.

Im Rahmen des Studiums sind Lernende mit vielen Belastungsfaktoren konfrontiert. In unserem Projekt haben wir untersucht, ob die achtsamkeitsbasierte Intervention – der Body-Scan – dabei unterstützt das

Stress- und Achtsamkeitserleben zu verbessern. Auf Basis theoretischer Grundlagen sowie praktischer Übungen wurde mithilfe eines Prä-Post-Designs analysiert, ob dieser Ansatz positive Effekte auf die psychische Gesundheit von 龙8国际赌场_龙8国际_官网den zeigt.

Das ZfP Calw steht vor derselben Herausforderung wie zahlreiche andere Gesundheitseinrichtungen in Deutschland: Wie lässt sich trotz Fachkräftemangel und demografischem Wandel qualifiziertes Pflegepersonal gewinnen? 

Der Studiengang Pflegemanagement B.A. entwickelte hierzu Handlungsempfehlungen mit dem Fokus auf Employer Branding und Personalmarketing. 

Die Empfehlungen werden aus der wissenschaftlichen Literatur abgeleitet und durch betriebswirtschaftliche Analysen fundiert.

Im studentischen Projekt „BPP 25/26 Brücke zur Praxis“ beschäftigten sich zehn 龙8国际赌场_龙8国际_官网de der Pflegepädagogik (B.A.) mit dem Auftrag des Klinikums Esslingen und der angegliederten Pflegeschule, das neu entwickelte Praxiscurriculum für eine strukturierte und zielorientierte Praxisanleitung zu evaluieren. Es wurde untersucht, wie das Praxiscurriculum momentan von den Praxisanleitenden genutzt wird und wie die Auszubildenden die Ausbildungsqualität erleben. Es fanden quantitative Befragungen mit insgesamt 23 Praxisanleitenden zum Nutzen des Praxiscurriculums und 80 Auszubildenden zum subjektiven Erleben der aktuellen Ausbildungsqualität statt. Die Ergebnisse dieser Befragungen wurden ausgewertet und interpretiert. Basierend auf den erhobenen Daten und den wissenschaftlichen Grundlagen, u.a. zu den Themen Ausbildungsqualität, Lernortkooperation und Kompetenzentwicklung, wurden Handlungsempfehlungen zur Weiterentwicklung des vorhandenen Praxiscurriculums abgeleitet.

Anmeldung 13.02.2026

Bitte melden Sie sich an
apply

Interesse geweckt? Bewirb dich! für das Sommersemester 2026